Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Veröffentlicht am 21. April 2025 | Redaktion SubmitNews

Der Erwerb von Wohneigentum in der Schweiz bleibt für viele ein zentrales Lebensziel. Angesichts steigender Immobilienpreise und sich wandelnder regulatorischer Rahmenbedingungen ist eine sorgfältige Planung der Finanzierung unerlässlich.

Aktuelle Zinsentwicklung

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im März 2025 den Leitzins auf 0,25 % gesenkt, um dem anhaltend niedrigen Inflationsdruck zu begegnen. Diese Entscheidung hat direkte Auswirkungen auf die Hypothekarzinsen:

  • Festhypotheken: Die Zinssätze für zehnjährige Festhypotheken liegen derzeit bei etwa 1,59 %.
  • SARON-Hypotheken: Die Zinssätze für SARON-Hypotheken bewegen sich um 1,86 %.

Es wird erwartet, dass die SNB den Leitzins in den kommenden Monaten stabil hält, was zu einer gewissen Stabilität bei den Hypothekarzinsen führen dürfte.

Anforderungen an Eigenkapital und Tragbarkeit

Für die Finanzierung eines Eigenheims gelten in der Schweiz klare Vorgaben:

  • Eigenkapital: Mindestens 20 % des Kaufpreises müssen durch Eigenmittel gedeckt sein. Davon müssen mindestens 10 % aus Mitteln stammen, die nicht aus der Pensionskasse (2. Säule) bezogen werden.
  • Tragbarkeit: Die jährlichen Wohnkosten, bestehend aus kalkulatorischen Zinsen (in der Regel 5 %), Amortisation und Nebenkosten, dürfen nicht mehr als ein Drittel des Bruttoeinkommens ausmachen.

Neue regulatorische Anforderungen ab 2025

Mit der Umsetzung von „Basel III“ ab dem 1. Januar 2025 müssen Banken bei der Vergabe von Hypotheken strengere Eigenkapitalanforderungen erfüllen. Dies betrifft insbesondere Hypotheken mit hoher Belehnung:

  • Belehnung: Die Belehnung bezeichnet den Anteil des Immobilienwerts, der durch die Hypothek finanziert wird. Eine Belehnung über 80 % wird in der Regel nicht akzeptiert.
  • Auswirkungen: Hypotheken mit hoher Belehnung könnten teurer werden, da Banken mehr Eigenkapital hinterlegen müssen und diese Kosten an die Kunden weitergeben könnten.

Fazit

Die Finanzierung von Wohneigentum in der Schweiz erfordert eine sorgfältige Planung und ein gutes Verständnis der aktuellen Marktbedingungen. Angesichts der neuen regulatorischen Anforderungen und der sich entwickelnden Zinssituation ist es ratsam, sich frühzeitig mit den Finanzierungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Dieser Artikel wurde redaktionell von SubmitNews.info aufbereitet und basiert auf aktuellen Informationen und Studien zum Thema Immobilienfinanzierung in der Schweiz.